Veranstaltungen
Einen wichtigen Teil unserer Aktivitäten machen die von uns angebotenen Veranstaltungen aus. Neben wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, insbesondere zu angewandten landeskundlichen Fragestellungen, richten wir auch Vorträge, Buchvorstellungen, Exkursionen, Führungen und andere Veranstaltungen aus, mit denen wir uns an eine breitere Öffentlichkeit wenden. Mit vielen dieser Veranstaltungen zielen wir vor allem darauf ab, das öffentliche Bewusstsein um die Erhaltung des kulturellen Erbes in unserer Region zu fördern.
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die seit 2012 durchgeführten Veranstaltungen.
Führung
„Denkmalgeschützte Siedlung Maybach“, Rundgang unter der Leitung von Delf Slotta
8. Juli 2020, Beginn: 17:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland acht Jahre nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
21. Juni 2020, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 52,- € (Busfahrt, Führungen, Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Reden – vom Grubenstandort zum Erlebnisort“, Rundgang unter der Leitung von Delf Slotta
16. Juni 2020, Beginn: 17:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Historischer Bergbau und industriekulturelle Vielfalt im ostlothringischen Kohlenrevier“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
Die Exkursion musste aufgrund der Corona-Krise leider abgesagt werden !
17. Mai 2020, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 40,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Glaskultur im Pays de Sarrebourg – Unterwegs zu Weltkunst und Spurensuche“, ganztägige Exkursion
Die Exkursion musste aufgrund der Corona-Krise leider abgesagt werden !
25. April 2020, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 59,- € (Busfahrt, Eintritte, Führungen), zzgl. Mittagessen (fakultativ)
Exkursionsleitung: Jürgen Proföhr und Burkhardt Valentin (beide Förderverein Glaskultur e.V.), Hans-H. Bendzulla (Evangelische Akademie im Saarland)
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Glaskultur e.V., Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Industrielle Landmarken und Landmarkenkunst im Saarland“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
Die Exkursion musste aufgrund der Corona-Krise leider abgesagt werden !
15. März 2020, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 51,- € (Busfahrt, Führungen, Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Wanderung
„Industrielandschaft Heinitz-Dechen bei Neunkirchen“, halbtägige Wanderung unter der Leitung von Delf Slotta
8. März 2020, Beginn: 10:00 Uhr, Kosten: 10,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Kirche – Architektur – Industriekultur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
12. Oktober 2019, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 50,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Wanderung
„Industrielandschaft Heinitz-Dechen bei Neunkirchen“, halbtägige Wanderung unter der Leitung von Delf Slotta
6. Oktober 2019, Beginn: 09:00 Uhr, Kosten: 10,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„St. Wendeler Land und Hochwald“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
1. September 2019, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 48,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Arbeiterhäuser und Unternehmervillen im Saarland“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
25. August 2019, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 50,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland sieben Jahre nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
23. Juni 2019, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 50,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Weithin unbekannter Bliesgau – eine Erlebnisfahrt in die Täler des Mandelbachs, der Blies und der Bickenalb“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
16. Juni 2019, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 45,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Historischer Bergbau und industriekulturelle Vielfalt im ostlothringischen Kohlenrevier“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
13. April 2019, Beginn: 08:15 Uhr, Kosten: 30,- €
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Demokratie Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Glaskultur im Pays de Sarrebourg“, ganztägige Exkursion
6. April 2019, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 59,- € (Busfahrt, Eintritte, Führungen), zzgl. Mittagessen (fakultativ)
Exkursionsleitung: Jürgen Proföhr und Burkhardt Valentin (beide Förderverein Glaskultur e.V.)
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Glaskultur e.V., Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Kirche – Architektur – Industriekultur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
30. März 2019, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 50,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Unbekanntes Fischbachtal“, Entdeckertour unter der Leitung von Delf Slotta
3. März 2019, Beginn: 14:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Kooperationsveranstaltung: Volkshochschule Völklingen, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Bergehalde Ensdorf und Saarpolygon“, Rundgang unter der Leitung von Delf Slotta
3. März 2019, Beginn: 10:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Kooperationsveranstaltung: Volkshochschule Völklingen, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Auf Goethes Spuren zum Brennenden Berg“, Rundgang unter der Leitung von Delf Slotta
27. Januar 2019, Beginn: 10:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Kooperationsveranstaltung: Volkshochschule Völklingen, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
Besuch der Kapellenanlage „Hasenberg“ bei Ensdorf
27. Oktober 2018, Beginn: 13:00 Uhr
Leitung: Thomas Hartz (Freunde des Hasenberg e.V.)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
Besuch der Haldenlandschaft Göttelborn, Rundgang unter der Leitung von Delf Slotta
21. Oktober 2018, Beginn: 14:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Kooperationsveranstaltung: Volkshochschule Völklingen, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
Besuch der Halde Grühlingsstraße der ehemaligen Grube Jägersfreude, Rundgang unter der Leitung von Delf Slotta
21. Oktober 2018, Beginn: 10:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Kooperationsveranstaltung: Volkshochschule Völklingen, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Immer die Saar entlang – Unserer industriellen Vergangenheit und Gegenwart auf der Spur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
16. September 2018, Beginn: 08:15 Uhr, Kosten: 30,- €
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Demokratie Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Erlebnisort Reden – Nutzungswandel und Landschaftsveränderung auf einer alten Bergbaufläche“
2. September 2018, Beginn: 10:00 Uhr, Kosten: 10,- €
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Unbekannte Glasschätze in der Eifel ‒ Unterwegs zu 2000 Jahren Glasgeschichte und zu Georg Meistermann“, ganztägige Exkursion
1. September 2018, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 48,- € (Busfahrt, Eintritte, Führungen), zzgl. Mittagessen (fakultativ)
Exkursionsleitung: Jürgen Proföhr, Burkhardt Valentin (beide Förderverein Glaskultur e.V.) und Hans-H. Bendzulla (Evangelische Akademie im Saarland)
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Glaskultur e.V., Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Arbeiterhäuser und Unternehmervillen im Saarland“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
26. August 2018, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 48,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland sechs Jahre nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
10. Juni 2018, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 48,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
Besuch mehrerer Kapellen in Beckingen
4. Mai 2018, Beginn: 16:00 Uhr
Leitung: Dr. Claudia Maas (Institut für aktuelle Kunst im Saarland)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Industrielle Landmarken und Landmarkenkunst im Saarland“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
8. April 2018, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 48,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Kirche – Architektur – Industriekultur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
10. März 2018, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 48,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Schinkelkirche Bischmisheim und ihr Lichtkunstprojekt“
20. Februar 2018, Beginn: 18:00 Uhr, Kosten: keine (Spende erbeten)
Leitung: Delf Slotta (Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland) und Dr. Gerd Brosowski (Stiftungsrat der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim)
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
Besuch der „Hasenberganlage“ bei Ensdorf und des „Instituts für aktuelle Kunst im Saarland“ in Saarlouis
28. Oktober 2017, Beginn: 13:00 Uhr
Führung: Dr. Claudia Maas (Institut für aktuelle Kunst im Saarland)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Halden im Saarland – mehr als Landschaftsschäden und Aussichtsberge !“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
22. Oktober 2017, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 45,-€
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Minetterevier zwischen Thionville und Longwy“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
14. Oktober 2017, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 35,-€
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Historischer Bergbau und industriekulturelle Vielfalt im ostlothringischen Kohlenrevier“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
8. Oktober 2017, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 30,- €
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Demokratie Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Meistermann-Fenster in der Schlosskirche Saarbrücken“
23. September 2017, Beginn: 15:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Führung: Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Glaskultur e.V., Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Mit Karl Marx über die Grenze – Spaziergang von Habkirchen nach Frauenberg“
17. September 2017, Beginn: 15:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Führung: Walter Delarber (zertifizierter Natur- und Landschaftsführer) und Hans-H. Bendzulla (Evangelische Akademie im Saarland)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Foto-Ausstellung „Das ehemalige lothringische Steinkohlenrevier – fotografische Entdeckungen und Überraschungen“
11. September 2017, 18:00 Uhr, VHS-Zentrum, Saarbrücken, Am Schlossplatz
(Ausstellungsende am 22. September 2017)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken, „Musée Les Mineurs Wendel“ (Petite-Rosselle), Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Weithin unbekannter Bliesgau – eine Erlebnisfahrt in die Täler des Mandelbachs, der Blies und der Bickenalb“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
2. September 2017, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 35,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Unbekannte Glasschätze in der Eifel ‒ Unterwegs zu 2000 Jahren Glasgeschichte und zu Georg Meistermann“, ganztägige Exkursion
2. September 2017, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 48,- € (Busfahrt, Eintritte, Führungen), zzgl. Mittagessen (fakultativ)
Exkursionsleitung: Burkhardt Valentin, Jürgen Proföhr (beide Förderverein Glaskultur e.V.) und Hans-H. Bendzulla (Evangelische Akademie im Saarland)
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Glaskultur e.V., Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Rund um Berus“
12. August 2017, Beginn: 14:00 Uhr
Exkursionsleitung: Dr. Claudia Maas (Institut für aktuelle Kunst im Saarland)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland fünf Jahre nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
25. Juni 2017, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 45,- € (inkl. Busfahrt und Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
Besuch dreier Kapellen im Bliesgau
23. Juni 2017, Beginn: 17:00 Uhr
Führungen: Elisabeth Gebhart und Stefan Klopp
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Metzer Zeitfenster vom Mittelalter bis zur Moderne ‒ Glaskunst und Architektur rund um die Kathedrale“, ganztägige Exkursion
29. April 2017, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 48,- € (Busfahrt, Eintritte, Führungen), zzgl. Mittagessen (fakultativ)
Exkursionsleitung: Burkhardt Valentin, Jürgen Proföhr (beide Förderverein Glaskultur e.V.) und Hans-H. Bendzulla (Evangelische Akademie im Saarland); Fachliche Begleitung: Kunsthistoriker Dr. Bernhard Wehlen
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Glaskultur e.V., Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Ausstellungseröffnung
Erweiterte Ausstellung „Moselle-Saar – die Kohle als Beginn Europas?“ im „Musée Les Mineurs Wendel“
28. April 2017, 18:30 Uhr, im „Musée Les Mineurs Wendel“, Petite-Rosselle (Kleinrosseln)
(Beginn der regulären Öffungszeiten der Ausstellung am 29. April 2017)
Kooperationsveranstaltung: „Musée Les Mineurs Wendel“, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Unterwegs im Warndt – Besondere Kirchenbauten und Spuren der industriellen Vergangenheit“, ganztägige Exkursion
22. April 2017, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 39,- € (inkl. Busfahrt und Mittagessen)
Exkursionsleitung: Regierungsdirektor Delf Slotta (Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland) und Horst Gaevert (Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Völklingen-Warndt)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt, Gemeinde Großrosseln, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Halden im Saarland – mehr als Landschaftsschäden und Aussichtsberge !“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
26. März 2017, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 30,-€
Veranstaltung der Stiftung Demokratie Saarland unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Kirche – Architektur – Industriekultur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
18. März 2017, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 45,-€ (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Vortrag
„Die Zeugnisse des Bergbaus im deutschen und im französischen Warndt“, Vortrag von Delf Slotta
21. Februar 2017, 19:00 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Karlsbrunn
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt, Gemeinde Großrosseln, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Foto-Ausstellung „Das ehemalige lothringische Steinkohlenrevier – fotografische Entdeckungen und Überraschungen“
3. Februar 2017, 18:00 Uhr, im „Musée Les Mineurs Wendel“, Petite-Rosselle (Kleinrosseln)
(Ausstellungsende am 9. März 2017)
Kooperationsveranstaltung: „Musée Les Mineurs Wendel“, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Schinkelkirche Bischmisheim und ihr Lichtkunstprojekt“
8. November 2016, Beginn: 17:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Leitung: Delf Slotta (Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland) und weitere Stiftungsräte der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Arbeiterhäuser und Unternehmervillen im Saarland“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
29. Oktober 2016, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 32,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Industriekultur ‒ Orte des Strukturwandels im Saarland“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
23. Oktober 2016, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 30,- €
Veranstaltung der Stiftung Demokratie Saarland unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Metzer Zeitfenster vom Mittelalter bis zur Moderne ‒ Glaskunst und Architektur rund um die Kathedrale“, ganztägige Exkursion
8. Oktober 2016, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 48,- € (Busfahrt, Eintritte, Führungen), Mittagessen: 25,- € (Drei-Gänge-Menü)
Exkursionsleitung: Burkhardt Valentin, Jürgen Proföhr (beide Förderverein Glaskultur e.V.) und Hans-H. Bendzulla (Evangelische Akademie im Saarland)
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Glaskultur e.V., Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Kirche – Architektur – Industriekultur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
24. September 2016, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 45,-€ (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
Besuch dreier außergewöhnlicher Kapellen in Illingen und Eppelborn
14. September 2016, Beginn: 16:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Weithin unbekannter Bliesgau – eine Erlebnisfahrt in die Täler des Mandelbachs, der Blies und der Bickenalb“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
3. September 2016, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 35,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Foto-Ausstellung „Musée Les Mineurs Wendel – Perspektiven, Entdeckungen, Überraschungen“
2. September 2016, 18:00 Uhr, im Foyer des Rathauses Großrosseln (Ausstellungsende am 30. September 2016)
Kooperationsveranstaltung: Gemeinde Großrosseln, „Musée Les Mineurs Wendel“, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Foto-Workshop
„Historischer Bergbau und industriekulturelle Vielfalt im ostlothringischen Kohlenrevier – Auf fotografischer Motivsuche im Industrieraum zwischen Stiring-Wendel, Creutzwald und Folschviller“
Beginn des Workshops: 21. August 2016 (ganztägige Exkursion)
Kosten: 40,- €
Einführung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland, und Hans-H. Bendzulla, Studienleiter der Evangelischen Akademie im Saarland
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland, „Musée Les Mineurs Wendel“
Exkursion
„Das Saarland vier Jahre nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
25. Juni 2016, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 45,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Minetterevier zwischen Thionville und Longwy“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
24. April 2016, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 30,- €
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Demokratie Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Glaskunst des Art Nouveau und des Art Déco in Nancy“, ganztägige Exkursion
23. April 2016, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 42,- € (Busfahrt, Eintrittsgelder, Führungen), Mittagessen: 25,- € (Drei-Gänge-Menü)
Exkursionsleitung: Burkhardt Valentin, Jürgen Proföhr (beide Förderverein Glaskultur e.V.) und Hans-H. Bendzulla (Evangelische Akademie im Saarland)
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Glaskultur e.V., Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Arbeiterhäuser und Unternehmervillen im Saarland“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
17. April 2016, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 42,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Schinkelkirche Bischmisheim und ihr Lichtkunstprojekt“
6. April 2016, Beginn: 18:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Leitung: Delf Slotta (Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland) sowie Michael Diener und Dr. Gerd Brosowski (Stiftungsräte der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim)
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Kirche – Architektur – Industriekultur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
19. März 2016, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 45,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Foto-Ausstellung „Musée Les Mineurs Wendel – Perspektiven, Entdeckungen, Überraschungen“
11. März 2016, 18:00 Uhr, im „Musée Les Mineurs Wendel“, Petite-Rosselle (Kleinrosseln)
(Ausstellungsende am 30. April 2016)
Kooperationsveranstaltung: „Musée Les Mineurs Wendel“, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Auf den Spuren von Karl Friedrich Schinkel im Saarraum“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
5. März 2016, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 42,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Institut für Landeskunde im Saarland
Buchvorstellung
Öffentliche Vorstellung der Publikation „Heinz Quasten (Hrsg.): Stadt und Herrschaft Blieskastel unter den Grafen von der Leyen und unter französischer Hoheit (1660 – 1793/94 – 1815). Gesammelte Beiträge von Wolfgang Laufer (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, Band 50)
17. November 2015, Beginn: 17:00 Uhr, Orangerie in Blieskastel, Schloßbergstraße
Exkursion
„Kirche – Architektur – Industriekultur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
17. Oktober 2015, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 45,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
Besuch dreier Kapellen in Tholey-Bergweiler
27. September 2015, Beginn: 14:30 Uhr
Führung: Klaus Linnenbach
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Gemeinde Tholey, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Zeugnisse der Industriekultur – Immer der Saar entlang“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
6. September 2015, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 30,- €
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Demokratie Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Faszination Glas – Geschichte und Gegenwart in der Großregion“, ganztägige Exkursion
2. Juli 2015, Beginn: 08:00, Kosten: 60,- € (Busfahrt, Eintrittsgelder, Führungen)
Exkursionsleitung: Burkhardt Valentin (Förderverein Glaskultur e.V.)
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Glaskultur e.V., Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
27. Juni 2015, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 39,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Kirche – Architektur – Industriekultur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
20. Juni 2015, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 45,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
Besuch dreier Kapellen im Bliesgau
7. Juni 2015, Beginn: 14:30 Uhr
Führungen: Elisabeth Gebhart und Stefan Klopp
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Foto-Workshop
„Die Grube Wendel und das Musée Les Mineurs Wendel in Petite-Rosselle“
Beginn des Workshops: 19. April 2015, 10:00 Uhr
Kosten: 35,- € (Eintritt, Führung, Ausstellungsorganisation)
Einführung: örtliche Führer des „Musée Les Mineurs Wendel“ und Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Kooperationsveranstaltung: „Musée Les Mineurs Wendel“, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Zeugnisse der Industriekultur im Saarland (II)“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
12. April 2015, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 25,- €
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Demokratie Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Ganztagesveranstaltung
„Die Grube Wendel und das Musée Les Mineurs Wendel in Petite-Rosselle – ein Blick vor und hinter die Kulissen einer großartigen ostlothringischen Bergwerksanlage“
15. März 2015, Beginn: 09:30 Uhr, Kosten: 40,- € (inkl. aller Eintritte, Führungen und Essen)
Führungen: örtliche Führer des „Musée Les Mineurs Wendel“ und Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Kooperationsveranstaltung: „Musée Les Mineurs Wendel“, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Zeugnisse der Industriekultur im Saarland (I)“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
8. März 2015, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 25,- €
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Demokratie Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Schinkelkirche Bischmisheim und ihr neues Illuminationsprojekt“
24. Februar 2015, Beginn: 18:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Leitung: Delf Slotta (Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland) und Horst Gaevert (Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Bischmisheim, stelllvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim)
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Erlebnispfad Industriekultur – Brennender Berg“
17. Oktober 2014, Beginn: 16:30 Uhr, Kosten: 15,- € (inkl. eines typischen saarländischen Gerichts)
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Volkshochschule Sulzbach/Saar unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Führung
„Erlebnispfad Industriekultur – Brennender Berg“
26. September 2014, Beginn: 17:00 Uhr, Kosten: 15,- € (inkl. eines typischen saarländischen Gerichts)
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Volkshochschule Sulzbach/Saar unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Kirche – Architektur – Industriekultur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
20. September 2014, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 45,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Glaskunst, Fayencen und der heilige Willibrord – Entdeckungen in Luxemburg“, ganztägige Exkursion
13. September 2014, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 35,- € (Busfahrt, Führung)
Exkursionsleitung: Jürgen Proföhr und Burkhardt Valentin (beide Förderverein Glaskultur e.V.)
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Glaskultur, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Historischer Bergbau im ostlothringischen Kohlenrevier“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
7. September 2014, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 29,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
29. Juni 2014, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 29,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
15. Juni 2014, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 25,- €
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Demokratie Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Grube Itzenplitz und der Bergbau in Heiligenwald – wo sich bergmännisches Milieu noch erhalten hat“
1. Juni 2014, Beginn: 14:00 Uhr, Kosten: 3,- €
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Volkshochschule Illingen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Führung
„Bergwerk und Zukunftsort Reden – unterwegs auf Grube, Halde und bergbaulichem Umfeld“
1. Juni 2014, Beginn: 10:00 Uhr, Kosten: 3,- €
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Volkshochschule Völklingen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Bergehalde Ensdorf“
31. Mai 2014, Beginn: 14:00 Uhr, Kosten: 3,- €
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Volkshochschule Völklingen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Bergehalde Ensdorf“
25. Mai 2014, Beginn: 10:00 Uhr, Kosten: 3,- €
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Volkshochschule Illingen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Historischer Bergbau im ostlothringischen Kohlenrevier“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
18. Mai 2014, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 25,- €
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Demokratie Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Grube und Siedlung Von der Heydt“
17. Mai 2014, Beginn: 14:00 Uhr, Kosten: 3,- €
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Volkshochschule Neunkirchen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Kirche – Architektur – Industriekultur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
10. Mai 2014, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 45,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Evangelische Kirchenkreise an der Saar, Protestantische Kirchenbezirke Zweibrücken und Homburg, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Schinkelkirche Bischmisheim – ein Meisterwerk des Klassizismus“
3. Mai 2014, 15:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Leitung: Delf Slotta (Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland) und Horst Gaevert (Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Bischmisheim, stelllvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim)
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Unterwegs in der Industriewildnis“ – Industriebrachen der ehemaligen Gruben Heinitz und Dechen
27. April 2014, Beginn: 14:00 Uhr, Kosten: 3,- €
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Kreisvolkshochschule des Landkreises Neunkirchen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Führung
„Bergwerk und Zukunftsort Reden – unterwegs auf Grube, Halde und in den Wassergärten“
27. April 2014, Beginn: 10:00 Uhr, Kosten: 3,- €
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Kreisvolkshochschule des Landkreises Neunkirchen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Führung
„Bergwerk und Zukunftsort Reden – unterwegs auf Grube, Halde und in den Wassergärten“
26. April 2014, Beginn: 14:00 Uhr, Kosten: 3,- €
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Volkshochschule Illingen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Ganztagesveranstaltung
„Erlebnistag“ am Standort der ehemaligen Grube Reden
13. April 2014, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Gelände der ehemaligen Grube Reden, 66578 Schiffweiler
Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte das Institut für Landeskunde im Saarland in seinem Foyer einen Büchertisch mit landeskundlichen Publikationen, wechselnde digitale Bilderschauen zu landeskundlichen Themen sowie eine Ausstellung zum Wettbewerb „Saarländische Bauernhäuser – Zeugnisse unserer Heimat“. Des Weiteren bot das Institut zwei Führungen durch das denkmalgeschützte Zechenhaus an und öffnete an diesem Tag seine Bibliothek im ersten Obergeschoss des Zechenhauses für die Besucherinnen und Besucher.
Kooperationsveranstaltung mehrerer Einrichtungen und Institutionen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Auf den Spuren von Karl Friedrich Schinkel im Saarraum“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
6. April 2014, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 49,- € (ermäßigt: 45,- €)
Kooperationsveranstaltung: Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar, Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Neunkircher Grube König und ihr landschaftliches Umfeld“
23. März 2014, Beginn: 10:00 Uhr, Kosten: 3,- €
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Kreisvolkshochschule des Landkreises Neunkirchen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Vortrag
„Was wird aus unseren Kirchen?“
4. März 2014, 18:30 Uhr, Schinkelkirche Bischmisheim, Kirchstraße 1a, 66132 Saarbrücken-Bischmisheim
Referent: Christian Weyer, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Saar-West
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Bergarbeitersiedlung Madenfelderhof“
1. März 2014, Beginn: 14:00 Uhr, Kosten: 3,- €
Leitung: Regierungsdirektor Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland
Veranstaltung der Kreisvolkshochschule des Landkreises Neunkirchen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Führung
„Die Schinkelkirche Bischmisheim – ein Meisterwerk des Klassizismus“
20. Februar 2014, 17:00 Uhr, Kosten: 5,- €
Leitung: Delf Slotta (Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland) und Horst Gaevert (Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Bischmisheim, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim)
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Führung
„Gestatten: Frau Superministerin“– Themenführung zur Rolle der Bergarbeiterfrauen
10. November 2013, 15:00 Uhr, Musée Les Mineurs Wendel, F-57540 Petite-Rosselle, Kosten: 2,- € (zuzüglich Eintritt ins Museum)
Leitung: Sabine Graf
Kooperationsveranstaltung: Musée Les Mineurs Wendel, Institut für Landeskunde im Saarland
Abendveranstaltung
„Carl-Ferdinand Stumm – umstritten und verehrt. Sein Leben in Wort und Bild“
10. Oktober 2013, 19:00 Uhr, Christuskirche Neunkirchen, Unterer Markt, 66538 Neunkirchen/Saar
Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Leben des Industriellen Carl-Ferdinand Stumm (1836–1901) anhand von Ausschnitten aus dem Neunkircher Musical „Stumm“ und begleitenden Erläuterungen von Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland, dargestellt.
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Kirchenkreise an der Saar, Protestantische Kirchenbezirke Zweibrücken und Homburg, Evangelische Kirchengemeinde Neunkirchen, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Glaskunst, Kultur und Wein“, ganztägige Exkursion
5. Oktober 2013, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 35,- € (Busfahrt, Führung, Eintritt), 15,- € (Weinprobe)
Exkursionsleitung: Jürgen Proföhr und Burkhardt Valentin (beide Förderverein Glaskultur e.V.)
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Glaskultur, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Foto-Ausstellung „Von der Heydt und Kirschheck“
30. September 2013, 18:00 Uhr, VHS-Zentrum, Saarbrücken, Am Schlossplatz
(Ausstellungsende am 20. Oktober 2013)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Auf den Spuren von Karl Friedrich Schinkel im Saarraum“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
28. September 2013, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 35,- €
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
21. September 2013, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 39,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Minetterevier zwischen Thionville und Longwy“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
1. September 2013, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 45,- € (ermäßigt: 41,- €)
Kooperationsveranstaltung: Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland nimmt Abschied vom Steinkohlenbergbau“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
16. Juni 2013, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 25,- €
Kooperationsveranstaltung: Stiftung Demokratie Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus“, ganztägige Exkursion mit dem Oldtimerbus unter der Leitung von Delf Slotta
9. Juni 2013, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 49,- € (ermäßigt: 45,- €)
Kooperationsveranstaltung: Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Kirche – Architektur – Industriekultur“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
25. Mai 2013, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 45,- € (inkl. Mittagessen)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Der ehemals bayerische Bergbau an der Saar“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
5. Mai 2013, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 45,- € (ermäßigt: 41,- €)
Kooperationsveranstaltung: Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Industriekultur im lothringischen Minetterevier“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
28. April 2013, Beginn: 08:00 Uhr, Kosten: 35,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Club Haus beim Kiosk in Schifflange (Luxemburg), Institut für Landeskunde im Saarland
Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Ausstellung „Gesichter des Bergbaus – Fotografien aus dem Archiv der RAG“
25. April 2013, 18:00 Uhr, Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach, Im Blumengarten 1, 66450 Bexbach (Ausstellungsende am 2. Juni 2013)
Veranstaltung des Saarländischen Bergbaumuseum Bexbach e.V. unter Mitwirkung der Arbeitskammer des Saarlandes und des Instituts für Landeskunde im Saarland
Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Ausstellung „Gesichter des Bergbaus – Fotografien aus dem Archiv der RAG“
8. März 2013, 18:00 Uhr, Rathaus Schiffweiler, Rathausstraße 7-11, 66578 Schiffweiler
(Ausstellungsende am 5. April 2013)
Veranstaltung der Gemeinde Schiffweiler unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Foto-Ausstellung „Die Saar und die Industriekultur im Saartal“
18. Februar 2013, 18:00 Uhr, VHS-Zentrum, Saarbrücken, Am Schlossplatz
(Ausstellungsende am 10. März 2013)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Faszination Glas – Eine kulturhistorische Reise durch die Glasgeschichte der Großregion bis in die Wirklichkeit des Luxusglases der französischen Cristallerien“, ganztägige Exkursion
8. September 2012, Beginn: 08:30, Kosten: 40,- € (Busfahrt, Eintrittsgelder)
Exkursionsleitung: Burkhardt Valentin (Förderverein Glaskultur e.V.)
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Förderverein Glaskultur, Institut für Landeskunde im Saarland
Einen kleinen illustrierten Rückblick auf die Exkursion finden Sie hier (PDF).
Veranstaltungsreihe
„Bergbau in Völklingen – ein Rückblick“
2. – 6. September 2012, verschiedene Veranstaltungsorte in Völklingen
Das Programm umfasste mehrere Vorträge, eine Führung durch das alte Bergwerk Luisenthal, einen bergmännischen Abend sowie die Eröffnung der Ausstellung „Bergbau in Völklingen“.
Veranstaltungsreihe des Stadtarchivs Völklingen und der Volkshochschule Völklingen unter Mitwirkung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr sowie des Instituts für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Industriekultur im Saartal“, ganztägige Exkursion mit dem Oldtimerbus unter der Leitung von Delf Slotta
11. August 2012, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 45,- € (ermäßigt: 41,- €)
Veranstaltung des Vereins Geographie ohne Grenzen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Foto-Workshop
„Von der Heydt und Kirschheck – dem Bergbau in zwei Bergbauorten auf der Spur!“
Zu Beginn des Workshops fand am 8. Juli 2012 mit den angemeldeten Teilnehmern eine gemeinsame Begehung des Projektraums unter der Leitung von Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland, statt. Die Aufgabe der Workshop-Teilnehmer bestand darin, bis zum Jahresende 2012 im Projektraum auf individuelle fotografische Spurensuche zu gehen. Eine Auswahl der Workshop-Ergebnisse wird der Öffentlichkeit im Rahmen einer Foto-Ausstellung im Herbst 2013 präsentiert.
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Initiative Kirschheck, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Ende des saarländischen Steinkohlebergbaus“, ganztägige Exkursion mit dem Oldtimerbus unter der Leitung von Delf Slotta
6. Mai 2012, Beginn: 08:30 Uhr, Kosten: 45,- € (ermäßigt: 41,- €)
Veranstaltung des Vereins Geographie ohne Grenzen unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Vortrag
„Bergbau im Saarland – Was bleibt von der Kohle?“, Vortrag von Delf Slotta
24. April 2012, 18:00 Uhr, Zechenhaus Reden
Kooperationsveranstaltung: Förderverein Historische Grubenanlage Itzenplitz, Initiative Gasmaschinenzentrale Heinitz, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland nimmt Abschied vom Steinkohlenbergbau – Eine Rundreise zu Zeugnissen der ehemaligen saarländischen Schlüsselindustrie“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
1. April 2012, Beginn: 08:30, Kosten: 30,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Exkursion
„Das Saarland nimmt Abschied vom Steinkohlenbergbau – Eine Rundreise zu Zeugnissen der ehemaligen saarländischen Schlüsselindustrie“, ganztägige Exkursion unter der Leitung von Delf Slotta
24. März 2012, Beginn: 08:30, Kosten: 30,- €
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Institut für Landeskunde im Saarland
Autorenlesung
Lesung mit Delf Slotta zum Buch „Der saarländische Steinkohlenbergbau, Band 1: Bilder von Menschen, Gruben und bergmännischen Lebenswelten“
9. März 2012, 19:00 Uhr, Rathauses Schwalbach
Veranstaltung der Gemeinde Schwalbach unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland
Wissenschaftliche Tagung
„Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge“
22. – 24. Februar 2012, Europäische Akademie Otzenhausen:
Veranstaltung der Universität des Saarlandes (Stiftungsprofessur Nachhaltigkeitswissenschaft) unter Mitwirkung des Instituts für Landeskunde im Saarland und weiterer Einrichtungen
Ausstellungseröffnung
Eröffnung der Foto-Ausstellung „Fotographische Spurensuche im Itzenplitz – ein historischer Bergwerksstandort wird entdeckt“
26. Januar 2012, 18:00 Uhr, Zechenhaus Reden
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Akademie im Saarland, Förderverein Historische Grubenanlage Itzenplitz, Gemeinde Schiffweiler, RAG Montan Immobilien GmbH, Institut für Landeskunde im Saarland